Videoequipment // Motorrad & Reise


Unser Ziel ist es, unsere Motorradreisen so authentisch wie möglich durch Fotos und Videos zu dokumentieren, um dir einen möglichst lebendigen Einblick in unser Leben als Motorradreisende zu geben. Wir wollen dein Fernweh schüren, dich begeistern, motivieren und mitnehmen auf spannende Motorradabenteuer rund um die Welt.

 

Aus diesem Grund haben wir eine relativ umfangreiche und hochwertige Foto- und Video-Ausrüstung mit im Gepäck, die es uns ermöglicht, dir die Welt aus der Perspektive zweier neugieriger, abenteuerlustiger Motorradreisender zu zeigen.



Videokameras



Nikon D850 Spiegelreflex

Spiegellose Kamera | Nikon Z8

Seit Sommer 2023


Unsere allererste Spiegelreflexkamera und damit der Einstieg in die Welt der Fotografie war 2011 eine Nikon D5100, die preislich wie technisch mit einem Bildsensor im DX Format eher im mittleren Amateurbereich angesiedelt war. Die Kamera hat uns während unserer Weltreise sehr zuverlässig über viele Jahre hinweg begleitet und zahlreiche tolle Fotomomente beschert - unter anderem eines unserer bekanntesten Bilder: Regenbogen der Finsternis. Der weiterentwickelte Nachfolger, die D5600, wurde 2021 eingestellt und von der neuen, spiegellosen Nikon Z 30* abgelöst. Sie ist die perfekte Wahl, wenn du etwas tiefer in die Themen Fotografie & Videografie einsteigen möchtest!

 

Im September 2015 sind wir auf die Nikon D7100 umgestiegen, die damals die Oberklasse im DX Segment von Nikon belegte und neben einem robusten Magnesiumgehäuse und einem besseren Bildsensor auch ein professionelles Tastenlayout mit allen wichtigen Funktionen zur Kamera bot. Auch diese Kamera hat uns viel Freude bereitet und war ein zuverlässiger Begleiter auf all unseren Abenteuern. Ihr Nachfolger ist heute die neue Nikon D7500*.

 

Da mein Können und die Qualitätsansprüche an meine Bilder im Laufe meiner fotografischen Laufbahn immer weiter zunahmen, habe ich im Frühjahr 2018 auf eine Nikon D850* mit einem hochauflösenden Bildsensor im FX Format gewechselt. Diese Spiegelreflex ist im oberen Profibereich angesiedelt und zählt nach wie vor zu den besten Kameras im Vollformatbereich. Mit ihrer unglaublichen Detailtreue, Schärfe und Dynamikumfang begeistert mich die Kamera nach wie vor sehr und war mehrere Jahre ein unverzichtbarer Teil unserer Abenteuer- und Landschaftsfotografie.

 

Im Sommer 2023 stand ein weiterer Wechsel an, denn da für die Zukunft die Videografie neben der Fotografie wieder eine größere Rolle bei unseren Projekten spielen wird, bietet eine spiegellose Kamera einige deutliche Vorteile im Vergleich zu einer Spiegelreflexkamera.

So musste ich mich schweren Herzens von meiner geliebten D850 trennen, die wir durch unsere aktuelle Kamera, eine Nikon Z8 ersetzt haben.

Die professionelle, spiegellose Vollformat-Hybridkamera spielt in Punkto Bildqualität, Präzision und Flexibilität in der Oberliga und begeistert durch ein kompaktes, leichtes Gehäuse. Sie eignet sich sowohl für die Foto- also auch die Videografie und ist somit der ideale Allrounder für unsere Anforderungen.

 

Bezugsquelle und weitere Infos:

 >> Nikon Z8*

 

Meine zusätzliche Empfehlung:

Da nach Murphy der Akku einer Kamera immer genau dann leer wird, wenn man ihn am dringendsten braucht, habe ich immer mindestens einen Ersatzakku mit im Gepäck. Ich vertraue hier ausnahmslos auf Originalakkus von Nikon, da die Akkus auch in Extremsituationen zuverlässig funktionieren müssen und ich die Kamera nicht durch einen Billigakku (z.B. durch Aufplatzen oder Auslaufen) ruinieren will.

 

Bezugsquelle und weitere Infos:

>> Nikon EN-EL15B*

 

Die Nikon Z8 besitzt zwei Speicherkartenslots, wofür ich ein Set Sony XQD Karten der G-Serie mit 64 GB sowie mehrere SanDisk Extreme Pro SD Karten mit 32 GB Speicherkapazität verwende. Die Karten harmonieren perfekt mit der Z8 (nicht jede Speicherkarte funktioniert in jeder Kamera!) und da ich unsere Bilder bereits in der Kamera auf beiden Karten spiegle (als Backup), habe ich immer mehrere Speicherkarten mit im Gepäck, da ähnlich wie beim Akku die Karten sicher im ungünstigsten Moment voll sind.

 

Bezugsquelle und weitere Infos:

>> Sony XQD Karte G-SERIE 64GB*

>> SanDisk Extreme Pro SD Card 64GB 300MB/s UHS-II*


Standardobjektiv

Seit Mai 2024


Als Standardobjektiv für die Z8 auch zum Filmen nutze ich das Nikon NIKKOR Z 24–70 mm F/2.8 S. Die lichtstarke Linse ist leicht, sehr wertig verarbeitet, bietet einen schnellen sowie präzisen Autofokus, eine hervorragende optische Leistung über den gesamten Brennweitenbereich und profitiert von den von dem in den Kameras der Z-Serie integrierten Bildstabilisator, der Freihand-Aufnahmen auch bei wenig Licht (bis zu 6 Blendenstufen!!!) ermöglicht. Aber warum nun der Umstieg vom Tamron 24-70 F/2.8 G2 auf das Nikkor?

Das NIKKOR ist für die Z-Kameras optimiert und vor allem auch beim Filmen im Bezug auf den Autofokus dem Tamron sowas von überlegen, dass ich trotz des hohen Preises nicht überlegen musste, umzusteigen. Kein Pumpen, softe Übergänge, einfach top und absolut zu empfehlen. Noch dazu ist die Abbildungsleistung ein gutes Stück über dem Tamron, was die Entscheidung noch leichter gemacht hat.

 

Bezugsquelle und weitere Infos:

>> Nikon NIKKOR Z 24-70mm/2,8 S*

 

Meine zusätzliche Empfehlung:

Um die Frontlinse des NIKKOR vor Beschädigungen zu schützen, nutze ich einen aufschraubbaren UV-Filter von B & W, da dieser die Abbildungsleistung des Objektivs nicht negativ beeinflusst und im Vergleich zu einer zerkratzten Objektivlinse kostengünstig und vor allem leicht wieder austauschbar ist.

 

Bezugsquelle und weitere Infos:

>> B+W UV-Filter MRC 82mm*


GoPro Hero - Der Begleiter auf unseren Motorradreisen

Drohne Dji Mavic 3 Classic

Seit August 2024


Bereits auf unserer Weltreise haben wir von der Möglichkeit geträumt, die Welt auch von der Vogelperspektive aus entdecken und festhalten zu können, doch erst im Mai 2021 wurde dieser Traum in Form einer Dji Mavic Pro 2 Wirklichkeit. Eine wirklich tolle Drohne, vor allem im Bezug auf die Bildqualität, doch da die Technik besonders in diesem Bereich nicht still steht, nutzen wir für unsere aktuelle Reise den Nachfolger, ein Mavic 3 Classic.

 

Die 895 gr schwere Drohne besitzt eine Hasselblad Kamera mit einem 4/3" Bildsensor mit 20 Megapixel, 24 mm Brennweite und einer verstellbaren Blende von 2,8 bis 11. Die maximale Videoauflösung liegt bei 5,1K/50 fps. Neben den intelligenten Flugakkus besitzt die 3 Classic zusätzlich eine omnidirektionale Hinderniserkennung sowie zahlreiche Flugmodi. Die Flugdauer liegt bei ca. 45 Minuten pro Akkuladung, womit wir mit dem zusätzlich erhältlichen Fly & More Kit (beinhaltet 2 Zusatzakkus, eine Ladestation und ein Kfz Ladegerät) für all unsere Abenteuer bestens gerüstet sind.

 

Nachtrag:

Die Mavic 3 Classic ist aktuell nicht erhältllich sondern nur ihr Bruder, die Mavic 3 Pro, die neben der gleichen Hauptkamera noch mit zwei Telekameras ausgestattet ist.

 

Bezugsquelle und weitere Infos:

>> DJI Mavic Pro 3*

>> DJI MAVIC PRO 3 Fly More Combo*

>> zusätzliche USB Ladestation*

 

Unsere zusätzliche Empfehlung:

Für kinoreife Aufnahmen ist ein ND Filterkit unverzichtbar. Hier nutzen wir die verstellbaren Filter von Neewer. Und als Speicherkarten bevorzugen wir die micro SD Karten von SanDisk, da sie ein TOP Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

 

Bezugsquelle und weitere Infos:

>> Variabler ND Filterset von Neewer*

>> SanDisk Extreme Pro micro SD Card 256 GB*


Unser Tipp:

Auch für unsere Videoaufnahmen nutzen wir regelmäßig ein Stativ. Zum einen natürlich, wenn wir beide auf dem Video sein wollen und zum anderen sorgt der Einsatz eines Stativs für absolut verwacklungsfreie Aufnahmen. Auch für Zeitraffer-Videoaufnahmen kommt bei uns ein Stativ zum Einsatz. Eine detaillierte Übersicht über die von uns verwendeten Stative findest du in der Rubrik Fotoausrüstung.


Actionkamera für Helm & Motorrad

Seit August 2024


Wir sind bereits seit 2011 mit den GoPro Actioncams unterwegs. Angefangen hat alles mit zwei GoPro Hero der ersten Generation, mit denen wir auf unsere Motorrad Weltreise aufgebrochen sind. Während dieser Reise sind wir dann auf die GoPro 3+ Black und später auf die GoPro 9 Black umgestiegen. Wir haben also einige Erfahrung mit Actionkameras.

Auf der aktuellen Reise sind wir nun auf die Osmo Action 4 von Dji umgestiegen und das hat einige sehr gute Gründe. Der große Bildsensor - neben dem der Insta Ace Pro der aktuell größte auf dem Markt - liefert auch bei schlechten Lichtverhältnissen absolut brilliante Bildqualität. Zudem hat die Kamera hat ein super kompaktes Design mit zwei Touchscreens, was die Bedienung in jeder Situation erleichtert.  4K-Auflösung mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde, 10-Bit D-Log-M Farbprofil, fortschrittliche Bildstabilisierung und eine Akkulaufzeit von bis zu 2,5 Stunden sind nur einige der absolut überzeugenden Features. Und dank des magnetischen Befestigungssystems lässt sich die Kamera im Handumdrehen fast überall anbringen. Umfangreiches Zubehör wie der Mikrofonadapter und dutzende Befestigungssysteme runden das positive Bild ab.

 

Für uns aktuell die beste Kamera, vor allem im Bezug auf den Preis. Inzwischen hat Dji nämlich die Osmo Action 5 mit einigen Updates herausgebracht, die uns jedoch nicht zum Neukauf bewegen konnten. Dafür gibts die Action 4 derzeit zu einem echten Schnäppchenpreis...

 

Bezugsquelle und weitere Infos:

>> Dji Osmo Action 4*

 

Unsere zusätzliche Empfehlung:

Als Speicherkarten bevorzugen wir die micro SD Karten von SanDisk, da sie ein TOP Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

 

Bezugsquelle und weitere Infos:

>> SanDisk Extreme Pro micro SD Card 256 GB*


Sena 10C Motorrad Bluetooth Headset & Actionkamera

Actionkamera am Helm

Seit September 2015


In Südamerika haben wir unsere 20S Headsets durch das SENA 10C** ersetzt, das ebenfalls mit umfangreichen Bluetooth-Funktionen ausgestattet ist. Das Besondere am 10C ist allerdings die integrierte Full-HD Actionkamera, die neben der Videoaufzeichnung auch alle Gespräche bzw. wahlweise die gehörte Musik in Echtzeit aufzeichnet. Dieses tolle Feature sorgt für authentische, lebendige Emotionen. 

Zusätzlich verfügt das 10C über eine wahrscheinlich nicht nur von uns, sondern auch von vielen anderen lang ersehnte „Video Tagging“-Funktion. Was bedeutet das? Die Kamera filmt quasi im „Standby Modus“, ohne die Speicherkarte zu füllen. Erst auf Knopfdruck werden der aktuelle Moment sowie die 60 Sekunden vorher und zwei weitere Minuten danach gespeichert. Wie oft hatten wir schon Erlebnisse auf dieser Reise, die wir gern auf Film gebannt hätten, die Kamera aber natürlich mal wieder nicht eingeschaltet war... Diese Momente gehören nun der Vergangenheit an, da wir genau diese Situationen mit dem 10C quasi im Nachhinein noch speichern können.

 

Außerdem ist das 10C – wie alle Headsets von SENA, die wir bisher im Einsatz hatten - sehr einfach und intuitiv zu bedienen.

 

Update Frühjahr 2020:

Mittlerweile hat SENA das Nachfolgemodell 10C EVO auf den Markt gebracht. Neben einem vergrößerten Bildwinkel zeichnet das EVO nun in bis zu 4K/30fps auf und ist mit Speicherkarten bis zu 128 GB kompatibel. Zusätzlich kannst du die Kamera nun per SENA Kamera App direkt mit deinem Smartphone verbinden und deine Videoclips direkt ansehen und aufs Telefon downloaden.

 

Bezugsquelle und weitere Infos:

>> SENA 10C EVO*

 

Unsere zusätzliche Empfehlung:

Als Speicherkarten bevorzugen wir die micro SD Karten von SanDisk, da sie ein TOP Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

 

Bezugsquelle und weitere Infos:

>> SanDisk Extreme Pro micro SD Card 128 GB*

 

 

Erfahrungsbericht:

Wir haben unsere 10C seit Ende 2015 im Einsatz. Sie haben uns auf dem letzten Teil unserer Motorradweltreise begleitet und sind auch nach wie vor auf allen unseren kleineren und größeren Motorradtouren und Reisen in Benutzung. Unser ausführliches Fazit findest du hier:


Sena RC 4 Lenkerfernbedienung im Einsatz

Motorrad Lenkerfernbedienung

Seit Mai 2017


Obwohl wir in Punkto Handhabung, Qualität und Komfort sehr zufrieden mit unseren SENA Headsets sind, wünschten wir uns bereits mehrfach auf unserer Reise eine Lenkerfernbedienung, die es uns ermöglicht, unser SENA-Equipment auch mit beiden Händen am Lenker bedienen zu können.

 

Aber wozu eine Fernbedienung?

Natürlich ist es auf guten Asphaltstraßen kein Problem, die Hand vom Lenker zu nehmen und das Headset zu bedienen. Auf zügig gefahrenen Passagen, Schlagloch übersäten Strecken mit unüberschaubarem Verkehr oder ruppigen Offroad-Pisten sieht die Welt dagegen schon ganz anders aus! Hier bietet uns eine Lenkerfernbedienung ein wesentliches Plus an Sicherheit, denn beide Hände können zu jeder Zeit am Lenker verbleiben und trotzdem können wir unsere Headsets bedienen um z. B. miteinander zu sprechen.

 

Daher freut es uns umso mehr, dass SENA mit ihrer RC4 – einer Weiterentwicklung der Handlebar Remote - eine Lenker-Fernbedienung auf den Markt gebracht hat, mit der die Headsets 50S, 50R, 30K, 20S EVO, 10U, 10S und sogar das 10C EVO via Bluetooth bedient werden können.

 

Neben dem Plus an Sicherheit bietet die Fernbedienung auch einen Komfortgewinn, den wir selbst auf schnurgeraden Landstraßen nicht mehr missen möchten, denn über die vier auch mit Handschuhen gut bedienbaren Tasten der Fernbedienung regeln wir zusätzlich zur Kommunikation zum Beispiel auch die Lautstärke unseres MP3-Players und browsen durch unsere Playlist. Zudem lässt sich mit der RC4 sogar die Kamera des 10C bedienen. Mehr Komfort geht fast nicht!

 

Bezugsquelle und weitere Infos:

>> SENA RC4 Lenkerfernbedienung*


Unser Tipp:

Wir erhalten immer wieder Fragen von euch, welches SENA Headset der mittlerweile ziemlich umfangreichen Modell-Palette wir denn empfehlen können. Da jedes Modell auf spezielle Nutzer-Bedingungen (Solo-Fahrer, Sozius-Fahrer, Fahrer in großen Gruppen, usw.) zugeschnitten ist, kann die Frage nicht allgemein beantwortet werden. ABER wir haben dir eine Übersicht über alle aktuell gängigen SENA Motorrad Bluetooth Headsets zusammengestellt, die dir auf einen Blick alle relevanten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Modelle zeigt. So lassen sich die Headsets super vergleichen und du kannst das für deinen Einsatzzweck perfekt passende Modell auswählen!



Mikrofone



Bluetooth Audio Pack für die GoPro Hero Modelle - Sprachaufzeichnung vom Motorradhelm aus

Funkmikrofone

Seit Juli 2020


Ein gutes Video besteht nicht nur aus tollem Bildmaterial, auch der Ton hat einen großen Einfluss auf die Qualität eines Videos. Um die Tonqualität unserer Sprachsequenzen möglichst gut verständlich, klar und in gleichbleibender Lautstärke aufzunehmen, nutzen wir neben einem externen Mikrofon auch Ansteck-Funkmikrofone.

Hier haben wir uns für das Zweier-Set Blink 500 von Saramonic entschieden, da das Kit ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet und die Handhabung sehr einfach ist. Der für uns größte Vorteil liegt in den zwei im Set enthaltenen Mikros. Wir sprechen in unsern Videos sehr oft gemeinsam, weshalb wir meist beide Mikros parallel im Einsatz haben. Es ist jedoch zu beachten, dass der Ton bei gleichzeitiger Verwendung beider Mikros auf nur einer Tonspur gespeichert wird, was bei uns aber bisher i. d. R. kein Problem war. Jeder Sender verfügt bereits über ein integriertes Mikrofon. Wir bevorzugen aber die mitgelieferten Lavalier-Mikrofone, da sie unauffälliger und angenehmer am Kragen zu positionieren sind und über einen Windschutz verfügen. Da die im Lieferumfang enthaltenen Lavalier-Mikrofone eher im günstigen Bereich liegen, können bei Bedarf auch hochwertigere Ansteck-Mikrofone angeschlossen werden. Die Reichweite des Blink 500 liegt lt. Hersteller bei 50 m. Die angegebene Maximalreichweite haben wir aber noch nicht getestet, da bisher kein Bedarf für Aufnahmen aus dieser Distanz bestand.

Das Saramonic Blink 500 ist natürlich auch als Einzel-Set erhältlich.

 

Bezugsquelle und weitere Infos:

>> Saramonic Blink 500 Kit*


Bluetooth Audio Pack für die GoPro Hero Modelle - Sprachaufzeichnung vom Motorradhelm aus

Richtmikrofon

Seit Januar 2021


Als Richtmikrofon zur Aufzeichnung von Sprachsequenzen für unsere Videos nutzen wir das Rode VideoMic Pro+. Das Mikrofon hat uns durch sein gutes Preis-Leistungsverhältnis sowie einige interessante Features überzeugt. Zum einen ist das die Körperschallentkopplung durch die integrierte Rycote-Lyre-Schwinghalterung. Die für uns cleverste Funktion ist jedoch die automatische On/Off-Funktion, d. h. das Mikrofon schaltet sich zusammen mit der Kamera ein und aus. Wie oft hatten wir mit unserem Vorgänger-Mikro vergessen, es anzuschalten, wenn es unterwegs mal schnell gehen musste. Das kann uns mit dem  VideoMic Pro+ nicht mehr passieren! Das Richtmikrofon wird über einen wiederaufladbaren Akku mit Strom versorgt. Alternativ kann dieser auch durch 2 AA-Batterien ersetzt werden. Das Mikrofon bietet u. a. eine Pegelregelung mit drei Einstellungsmöglichkeiten, einen Hochpassfilter sowie einen Reservekanal.

Das Mikrofon wird per 3,5 mm Klinke mit der jeweiligen Kamera verbunden. Da das Mikrofon selbst eine Klinkenbuchse besitzt, kann das Kabel im Fall eines Defekts ganz einfach ausgetauscht werden.

 

Bezugsquelle und weitere Infos:

>> Rode Videomic Pro +*


powrtools_videos

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.
Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

♥ Dir gefällt TimetoRide? ♥




Transparenz & Ehrlichkeit sind uns wichtig:

*Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Affiliate-Links. Durch die Nutzung dieser Links unterstützt du unseren Blog.

**Mit zwei Sternen kennzeichnen wir Kooperationspartner oder zur Verfügung gestelltes Equipment (Werbung wegen bezahlter oder unbezahlter Produktpartnerschaften).


load social-media

Scrollbutton-Widget

#start