Unsere Motorradreisen führen uns sowohl durch unsere Heimat und die umliegenden Länder als auch in die entlegensten Winkel dieser Erde. Wir haben erlebt was es heißt, fernab jeglicher Zivilisation auf uns alleine gestellt unterwegs zu sein. Doch das bedeutet nicht, der modernen Technik auf der Suche nach Freiheit und Abenteuer völlig den Rücken zu kehren - ganz im Gegenteil! Von modernen Bluetooth-Helmkommunikationssystemen übers Smartphone mit nützlichen Navigations-Apps bis hin zu (temporär) autarker Stromversorgung nützen wir auf unseren Motorradreisen einiges an innovativer Technik, die unseren Reisealltag bereichert.
In der Rubrik Navigation & Kommunikation stellen wir dir unsere aktuelle Ausrüstung vor und geben Tipps & Empfehlungen zu Equipment und sinnvollem Zubehör. Und wenn du willst wissen, wie sich unser Equipment langfristig schlägt, dann schau in unseren Erfahrungsberichten vorbei. Dort berichten wir ganz ausführlich über unsere Langzeiterfahrungen!
Seit September 2011 Werbung
Bereits seit dem Beginn unserer Motorradweltreise in 2011 sind wir mit den Bluetooth Headsets von SENA unterwegs. So hatten wir in den letzten Jahren die einmalige Gelegenheit die Entwicklung der SENA Headsets von den allerersten Modellen bis zu den heutigen High-Tech Geräten live mitzuerleben.
Mit unserem ADV-Klapphelm nutzen wir nach wie vor das SENA 10C EVO*, das durch die eingebaute 4K Action Kamera eine einzigartige Kombi aus Bluetooth Headset und Action Cam bietet.
Mit unseren Retro-Helmen, die wir aktuell für unser Australien Abenteuer nutzen, sind wir jedoch auf das Modell 50R mit Mesh-Technologie umgestiegen.
Dieses ultraschlanke Headset schmiegt sich sehr unauffällig an den Motorradhelm an und ist durch seine 3-Tasten-Bedienung ebenfalls sehr einfach zu bedienen.
Auch für die kombinierte Aufnahme von Video- und Sprachsequenzen in Kombination mit einer externen Action Cam eignet sich die 50er Serie von SENA hervorragend (schaut gerne in unseren aktuellen YouTube Videos vorbei, um euch von der beeindruckenden Sprach-Qualität der Aufzeichnung auch im Gruppengespräch zu überzeugen!)
Bezugsquelle und weitere Infos:
Unsere zusätzliche Empfehlung:
Als Speicherkarten bevorzugen wir die micro SD Karten von SanDisk, da sie ein TOP Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Bezugsquelle und weitere Infos:
>> SanDisk Extreme Pro micro SD Card 128 GB*
Modell Übersicht & Erfahrungsberichte:
SENA bietet mittlerweile eine große Produktpalette an Headsets, die alle auf die speziellen Bedürfnisse verschiedener Biker (Solo-Fahrer, Kleingruppen, Großgruppen, etc.) zugeschnitten sind. Um euch im Angebots-Dschungel einen guten Überblick zu verschaffen, haben wir eine übersichtliche Übersichtstabelle mit allen wichtigen Infos zu den jeweiligen Headsets für euch zusammengestellt:
Wir haben unsere 10C (Evo) seit Ende 2015 im Einsatz. Sie haben uns auf dem letzten Teil unserer Motorradweltreise begleitet und sind auch nach wie vor auf allen unseren kleineren und größeren Motorradtouren und Reisen in Benutzung. Unser ausführliches Fazit findest du hier: |
Seit Mai 2017 Werbung
Obwohl wir in Punkto Handhabung, Qualität und Komfort sehr zufrieden mit unseren SENA Headsets sind, wünschten wir uns bereits mehrfach auf unserer Reise eine Lenkerfernbedienung, die es uns ermöglicht, unser SENA-Equipment auch mit beiden Händen am Lenker bedienen zu können.
Aber wozu eine Fernbedienung?
Natürlich ist es auf guten Asphaltstraßen kein Problem, die Hand vom Lenker zu nehmen und das Headset zu bedienen. Auf zügig gefahrenen Passagen, Schlagloch übersäten Strecken mit unüberschaubarem Verkehr oder ruppigen Offroad-Pisten sieht die Welt dagegen schon ganz anders aus! Hier bietet uns eine Lenkerfernbedienung ein wesentliches Plus an Sicherheit, denn beide Hände können zu jeder Zeit am Lenker verbleiben und trotzdem können wir unsere Headsets bedienen um z. B. miteinander zu sprechen.
Daher freut es uns umso mehr, dass SENA mit ihrer RC4 – einer Weiterentwicklung der Handlebar Remote - eine Lenker-Fernbedienung auf den Markt gebracht hat, mit der die Headsets 50S, 50R, 30K, 20S EVO, 10U, 10S und sogar das 10C EVO via Bluetooth bedient werden können.
Neben dem Plus an Sicherheit bietet die Fernbedienung auch einen Komfortgewinn, den wir selbst auf schnurgeraden Landstraßen nicht mehr missen möchten, denn über die vier auch mit Handschuhen gut bedienbaren Tasten der Fernbedienung regeln wir zusätzlich zur Kommunikation zum Beispiel auch die Lautstärke unseres MP3-Players und browsen durch unsere Playlist. Zudem lässt sich mit der RC4 sogar die Kamera des 10C bedienen. Mehr Komfort geht fast nicht!
Bezugsquelle und weitere Infos:
Unser Tipp: Wir erhalten immer wieder Fragen von euch, welches SENA Headset der mittlerweile ziemlich umfangreichen Modell-Palette wir denn empfehlen können. Da jedes Modell auf spezielle Nutzer-Bedingungen (Solo-Fahrer, Sozius-Fahrer, Fahrer in großen Gruppen, usw.) zugeschnitten ist, kann die Frage nicht allgemein beantwortet werden. ABER wir haben dir eine Übersicht über alle aktuell gängigen SENA Motorrad Bluetooth Headsets zusammengestellt, die dir auf einen Blick alle relevanten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Modelle zeigt. So lassen sich die Headsets super vergleichen und du kannst das für deinen Einsatzzweck perfekt passende Modell auswählen! |
Seit September 2014
Da heutzutage viele elektronische Kleingeräte wie unsere Motorrad Kommunikationssystem, die Actionkamera oder das Smartphone per USB geladen werden, haben wir uns einen kleinen 12V Ladestecker mit zweifachem USB Anschluß zugelegt. Der Stecker ist aus super robustem Aluminium gefertigt und jeder der beiden USB Ausgänge liefert kraftvolle 2,4A Ausgangsstrom, was für einen ultra schnellen Ladevorgang sorgt. Zudem ist der Winzling universell einsetzbar, da er an jeder gängigen 12V Bordsteckdose sowohl im Auto als auch am Motorrad betrieben werden kann. So können wir bei regelmäßiger Bewegung unserer Motorräder auch längere Zeit ohne externe Stromversorgung auskommen.
Bezugsquelle und weitere Infos:
ankerlink smartphone halterung & navigation
Seit 2024 Werbung
Um unser Telefon sicher und in einer optimal bedienbaren Position am Motorrad zu befestigen, nutzen wir die Handyhalterung von SP-Connect.
Es stehen unzählige verschiedene Montier-Optionen zur Verfügung, so dass wir sogar für unsere Moppeds die passende Halterung finden konnten.
Zusätzlich verwenden wir das Anti-Vibrations-Modul von SP-Connect, um unser Smartphone gerade auf den schlechten Straßen im Australischen Hinterland zusätzlich vor unnötigen Vibrationen zu schützen.
SP-Connect bietet für alle gängigen Smartphonemodelle passende Silikonhüllen sowie Regenhüllen, die zum einen das Telefon schützen und zum anderen bereits den Twist-to-Lock-Mechanismus zur Befestigung des Telefons an der Halterung integriert haben.
Einfach das Phone Case am Mount andocken, 90° im Uhrzeigersinn drehen, fertig.
Falls ihr bereits eine Schutzhülle für euer Smartphone habt, oder andere Geräte wie z. B. eure Drohnen-Fernbedienung ebenfalls über die SP-Connect Halterung am Lenker befestigen wollt - kein Problem!
Mit dem Universal Interface Klebepad wird jede beliebige Schutzhülle und weitere Geräte im Handumdrehen ebenfalls kompatibel.
Und falls ihr skeptisch seid, ob das Smartphone wirklich sicher hält - nach mehreren tausend Kilometern extremer australischer Wellblechpiste können wir mit absoluter Sicherheit sagen - das Telefon sitzt bombenfest!
Tipp:
Mit unserem Gutschein-Code "TIMETORIDE15OFF" spart ihr 15 % auf alle Produkte von SP-Connect!
Bezugsquelle und weitere Infos:
>> Handyhalterungen & Schutzhüllen von SP-Connect
Unsere zusätzliche Empfehlungen:
Neben der Silikonhülle bietet eine Displayschutzfolie aus Sicherheitsglas zusätzlichen Schutz vor Bruchschäden, Kratzern und sogar Hitze.
>> Sicherheitsglas Displayschutzfolie für diverse Handymodelle
Durch die Vibrationen am Motorrad kann der empfindliche USB-Anschluss des Smartphones unter Umständen Schaden nehmen. Um diesem Problem vorzubeugen, verwenden wir Ladekabel mit magnetischen Micro-USB-Anschlüssen, da das Smartphone so von den Vibrationen entkoppelt wird.
Ein weiterer Vorteil der magnetischen Micro-USB-Anschlüsse: Das Smartphone lässt sich mit einem Handgriff ab- bzw. wieder anstecken, ohne das Ladekabel umständlich in die Ladeöffnung friemeln zu müssen.
Seit April 2018
Als Navigationssoftware haben wir diese beiden Apps im Einsatz:
Zum einen gefällt uns Google Maps extrem gut. Es ist trotz Freeware absolut werbefrei, mega-einfach zu bedienen und liefert bei einer Datenverbindung Verkehrsbehinderungen in Echtzeit mit alternativen Routen, Spurassistent sowie tausenden POIs wie Übernachtung, Shopping, Essen & Trinken, Werkstätten, Ärzte, usw. Die Möglichkeiten sind hier nahezu unbegrenzt und wie bereits erwähnt, die App ist sehr einfach zu bedienen und liefert sehr gute Routen. Zudem können temporär sehr einfach Offline-Karten heruntergeladen werden, wenn wir die App ohne Internetverbindung nutzen wollen. Die Navigation ist auch offline uneingeschränkt nutzbar, einzig die Echtzeit-Features sind dann nicht abrufbar.
Bezugsquelle und weitere Infos:
>> Google Maps kostenfrei im Playstore downloaden
Der Vorteil ist gleichzeitig aber auch der Nachteil von Google Maps - zumindest im Bezug aufs Motorrad. Die App berechnet sehr effizient immer die optimalste/schnellste Strecke. Motorrad-Fahrspaß oder eine für Motorradfahrer ansprechende Streckenführung bleiben so meist aber auf der Strecke. Deshalb waren wir auf der Suche nach einer zweiten Navigations-App, die speziell auf die Bedürfnisse eines Motorradfahrers eingeht:
Als zweite Navigations-App haben wir die Software von Calimoto, die speziell auf die Bedürfnisse von Motorradfahrern/innen zugeschnitten ist, im Einsatz. Die App beeindruckt uns vor allem durch ihre wirklich ausgeklügelte Streckenwahl und ihren Funktionsumfang.
Was die App so besonders macht?
Sie besitzt einen speziellen Kurvenalgorythmus und erkennt somit selbstständig die schönsten Strecken entlang der (individuell planbaren) Route. Wir können dabei wählen, ob wir Autobahn, schnelle Landstraße, Kurven oder noch mehr Kurven fahren wollen und zwar ohne zickzack durch jede Ortschaft zu kurven wie bei manch anderen namhaften Herstellern.
Zudem sind umfangreiche POIs wie Bikertreffs, Bikerwerkstätten, Essen & Trinken, usw. hinterlegt. Einziger Wehrmutstropfen für Sparfüchse: Die App ist in der Premiumversion nicht umsonst, dafür aber mit großartigem Support und natürlich werbefrei.
Bezugsquelle und weitere Infos:
powrtools_must_haves